- Navigation
- Home
- Über uns
- Schulgemeinschaft
- Unterricht A-L
- Unterricht M-Z
- Schulleben
- Service
Am Donnerstag, dem 24. März, fand bei schönstem Sonnenschein und in bester Laune die Preisverleihung des diesjährigen schulinternen…
Die neuen Lernlandschaften am Karo lassen sich auch ganz hervorragend für das Fach Französisch nutzen. In Freiarbeitsstunden dürfen die Schüler*innen…
Ja, ihr habt richtig gehört: Wir bringen Euch ein Stück Frankreich ans Karo. C’est super, non?
Pourquoi? Morgen ist der 22. Januar, also la journée…
Schnelles Tippen, das raschelnde Geräusch benutzter Wörterbücher und konzentrierte Ruhe - das ist die alltägliche Geräuschkulisse eines Übersetzers,…
Das Projekt „Sommerschule“ am Karolinen-Gymnasium ist in der ersten Ferienwoche gut angelaufen.
Zum 57. Jahrestag der Unterzeichnung des Elyséevertrages hat sich die Fachschaft Französisch mit ihren Schülern dieses Jahr den kulinarischen Vorzügen…
Noch vor den Weihnachtsferien konnten die DELF-Teilnehmerinnen aus diesem Schuljahr ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Die Prüfung, die zum Nachweis…
Nachdem wir uns im Unterricht intensiv mit der französischen Gesellschaft unter Ludwig dem XIV., der Biographie Molières und seiner Komödie „Le…
Sprachbegeisterte und kreative Schüler aufgepasst! Für unsere Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe gibt es auch dieses Jahr wieder…
Insgesamt neun Tage verbrachten 30 Schülerinnen und Schüler des Karo vom 5. bis zum 13. Oktober 2017 bei ihren Austauschpartnern in der Rosenheimer Partnerstadt Briançon. Bei strahlendem Sonnenschein und vielen Aktivitäten verging die Zeit wie im Fluge:
Am ersten Tag besichtigten die Karo-Schüler Briançons Altstadt, die auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht, bevor das Wochenende bei ihren Gastfamilien folgte. In der darauffolgenden Woche wurden mehrere Ausflüge unternommen: die Gruppe fuhr in das auf 2040 Metern Höhe gelegene Dorf Saint-Véran zu dem Lac de Serre-Ponçon, dem größten Stausee in Europa, sowie zu der Festungsstadt Montdauphin. Dazwischen standen immer wieder Unterrichtsstunden mit den französischen Schülern auf dem Programm, sodass sich alle bald sowohl im Lycée als auch am Collège gut zurechtfanden. Ein Höhepunkt war am letzten Tag der Ausflug in das benachbarte Turin, wo die Gruppe bei einer Führung das beeindruckende Stadtzentrum kennen lernte und bei sommerlichen Temperaturen das italienische Flair auf sich wirken ließ.
Barbara Custor
Am Dienstag, 14. November 2017, erhielten die Schülerinnen der elften und zwölften Klasse, die im Frühjahr an der DELF-Prüfung teilgenommen hatten, endlich das offizielle, in Paris ausgestellte Sprachdiplom. Drei der insgesamt sieben Teilnehmerinnen bekamen die Urkunde von Frau Rechenauer überreicht und können damit in den zukünftigen Bewerbungsmappen die fortgeschrittenen Sprachkenntnisse auf Niveau B1 bzw. das für ein Studium in Frankreich verlangte Niveau B2 dokumentieren. Toutes nos félicitations!