MINT am Karo

MINT steht für die Unterrichts- und Studienfächer beziehungsweise Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Seit Einführung der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung 1991 ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für den Schwerpunkt MINT-Fächer (Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik) entscheiden, am Karo auf etwa 40 % angestiegen.

Die MINT-Fachschaften haben sich nachfolgende Ziele gesteckt, um die zentrale Bedeutung dieser Fächergruppe dauerhaft zu betonen und sie weiterhin zu stärken und auszubauen:

  • vielfältiges Unterrichtsangebot im MINT-Bereich (z.B. Stärkung der MINT-Fächer von Anfang an durch die „MINT-Klassen“ (Jgst. 5 + 6) sowie „MINT7“ (Jgst. 7); Begabungsförderung durch „MINTPLUS“-Module (Jgst. 8-10); jährliches Angebot mehrerer P- und W-Seminare in Mathematik und mindestens zwei weiterer aus den übrigen MINT-Fächern)
  • gemeinsame Standards / fächerübergreifende Zusammenarbeit (z.B. Einführung von Mathematiktests am Jahresende in den Jgst. 5, 6, 7 und 9; enge Kooperation in den Physik/Chemie-Übungen durch gemeinsame Projekte)
  • Orientierung für den Übergang in die Berufswelt / Zusammenarbeit mit Hochschulen (z.B. Vorstellung von MINT-Berufen am Berufsinfoabend; Ausbau von Kooperationen mit der Hochschule Rosenheim)
  • Angebote außerhalb des Unterrichts (z.B. MINT-Wettbewerbe wie Känguru, Mathematik-Olympiade, Experimente antworten etc.; Etablierung eines Medien-Führerscheins)

Bei Fragen zu MINT wenden Sie sich bitte an unsere MINT-Beauftragten Florian Ludwig oder Dr. Markus Hamberger (MINT-Koordination).

Aktuelle Berichte

Forscher unterwegs in Berchtesgaden

Die beiden MINT-Klassen der sechsten Jahrgangsstufe verbachten zwei Tage in Berchtesgaden und durften dort im Schülerforschungszentrum und im…

Weiterlesen

Neulich im Internet – ein Gespräch mit der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird ein großes Thema im Informatikunterricht der nächsten 11.Jahrgangsstufe. Zu Testzwecken hat sich der Informatiklehrer…

Weiterlesen

MINT-EC-Camp „Gamejam like it’s 1984”

Vom 14.11.2022 bis zum 17.11.2022 fand in Nienburg bei Hannover das MINT-EC-Camp „Gamejam like it’s 1984“ statt. Dieses beschäftigte sich mit den…

Weiterlesen

Karo-Schüler erhält den „Experimente antworten“-Superpreis im Deutschen Museum

Sie experimentierten mit Leuchtstoffen, konstruierten verschiedene galvanische Zellen oder testeten verschiedene Schüttgüter wie Salz und Sand. Nun…

Weiterlesen

Design Thinking bei SAP in München

Am 11.07.2022 konnten der Q11-Informatikkurs und einige Schüler:innen der 10.Jahrgangsstufe zusammen mit Herrn Denke eine Exkursion zu SAP in München…

Weiterlesen

Live vor Ort: Digital Insights bei SAP in Hallbergmoos bei München (ab Klasse 9)

Seit März 2021 bietet unser Partner SAP mit dem Programm Digital Insights ein besonderes Berufsorientierungsevent für Schüler:innen an: Ihr erhaltet…

Weiterlesen

Experimente antworten

In Runde zwei des diesjährigen Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ forschten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zum Thema Elektrizität.

Weiterlesen

Einblick in die Arbeitswelt eines Software Engineers

Im Rahmen meines Profilpraktikums vom 25. April bis zum 29. April 2022 konnte ich die Firma QAware kennenlernen. QAware ist ein IT-Unternehmen mit…

Weiterlesen

Die Zukunft der Mobilität – Was treibt uns in der Zukunft an?

Der Trend ist klar: Weg von fossilen Brennstoffen und das so schnell wie möglich! Eine Entwicklung, die zwar schon in einigen Bereichen unseres Lebens…

Weiterlesen

Große Ehrung für eine außergewöhnliche Leistung: Drei Achtklässler erhalten den Superpreis des Wettbewerbs „Experimente antworten“!

„Neugierde, Begeisterung und Verantwortungsgefühl verbindet die Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Die Preisträgerinnen und Preisträger waren…

Weiterlesen

MINT-Beauftragte

Florian Ludwig (M/Ph)

Dr. Markus Hamberger (B/C)