5. Jahrgangsstufe: Grundwissensbegriffe (G9-Lehrplan)
Lernbereich 1: Wahrnehmung und Bedürfnisse
Mimik und Gestik
Gefühle
Vorurteile
Goldene Regel
Grundbedürfnisse
materielle und immaterielle Bedürfnisse
soziale Bedürfnisse
Wahrnehmung
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Lernbereich 2: Familie
Kinderrechte
Vereinte Nationen
Rechte
Verantwortung
Gesellschaft
Moral
Regeln
Rolle
Lernbereich 3: Spielen
Ehrlichkeit
Werte
Fairness/Fairplay
Spielregeln
Lernbereich 4: Feste
Interkulturell
Jom Kippur
Laubhüttenfest
Ostern
Weihnachten
Ramadan
Fest des Fastenbrechens
Ritual
Symbol
6. Jahrgangsstufe: Grundwissensbegriffe (G9-Lehrplan)
Lernbereich 1: Judentum und Christentum
Abraham
Doppelgebot der Liebe
Gebot
Heilige Schriften
Jesus
Mythos
Nächstenliebe
Offenbarung
Vater unser
Lernbereich 2: Umgang mit Medien
Cybermobbing
Influencer
Internetkriminalität
Lernbereich 3: Dem Anderen begegnen
Integration
Kompromiss
Mobbing
Respekt
Solidarität
Team
Teamgeist
Toleranz
Lernbereich 4: Konsum und Freizeit
Fair Trade (Fairer Handel)
Freizeit
Konsum
Nachhaltigkeit
Ökologisch Handeln
Sucht
7. Jahrgangsstufe: Kompetenzerwartungen (Auswahl; G9-Lehrplan)
Die Schülerinnen und Schüler...
- verstehen die Grundlagen des islamischen Glaubens und zeigen Respekt vor den Muslimen bei deren Erfüllung ihrer religiösen Aufgaben.
- identifizieren ein gemeinsames ethisches Fundament von Judentum, Christentum und Islam und achten in interkulturellen Begegnungen nicht nur auf Unterschiede, sondern auch auf Gemeinsamkeiten.
- lösen einfach strukturierte Konflikte gewaltfrei, indem sie Kompromisse herbeiführen und Vereinbarungen für die Zukunft treffen. Als Außenstehende greifen sie mäßigend in Konflikte ein und vermitteln.
- argumentieren in Streitgesprächen begründet sowie widerspruchsfrei und vertreten ihren Standpunkt, gehen aber auch auf andere Argumente ein und differenzieren bzw. revidieren ihre Urteile ggf. im Gespräch.
- betrachten sich selbst aus der Perspektive anderer und modifizieren ggf. ihre Selbsteinschätzung.
- schließen sich in einer Gruppe begründet einer Meinung an oder lehnen diese begründet ab und widersetzen sich Gruppendruck ggf. effektiv und in angemessener Form; dabei finden sie eine Balance zwischen Anpassung und Selbstbestimmung.
8. Jahrgangsstufe: Grundwissen (G8-Lehrplan)
- verschiedene Wege zur Sinnfindung erläutern können
- Ursachen einer verfehlten Sinnorientierung erkennen und die Folgen abschätzen
- Merkmale von Freundschaft kennen
- Formen philosophischen Argumentierens anwenden können
- mit einem Modell einer ethischen Entscheidungsfindung vertraut sein
- Aufbau des praktischen Syllogismus erklären können
- die Abhängigkeit des Menschen von der Natur erkennen
9. Jahrgangsstufe: Grundwissen (G8-Lehrplan)
- mit dem Gewissensbegriff in seiner philosophisch-ethischen Bedeutung vertraut sein
- zentrale Aussagen fernöstlicher Religionen erfassen
- Sinndeutung im Buddhismus beschreiben können
- Rollenverständnis von Mann und Frau in seinen Unterschieden verstehen
- ein Konzept einer Friedensethik erläutern können
10. Jahrgangsstufe: Grundwissensbegriffe (G8-Lehrplan)
Thema 1: Philosophisch-ethische Deutungen des Menschen
• Vorsokratiker/Sophisten (Anthropozentrische Wende/ Protagoras [„homo-mensura-Satz“])
• Sokrates („Hebammenkunst“ bzw. Mäeutik)
• Platons (Höhlengleichnis/ Unterscheidung in Ideen- und Sinnenwelt und Idee des Guten)
• Thomas Hobbes Menschenbild (Gesellschaftsvertrag/ Herrscher als „Leviathan“)
• Rousseau Menschenbild („zurück zur Natur“)
• Immanuel Kant (Vernunftsgesetz/ Kategorischer Imperativ/ „vernünftiger Staat“)
Thema 2: Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen
• Menschenbild in den abrahamitischen Weltreligionen (Menschen als Geschöpf Gottes/ Gottesebenbildlichkeit)
• Interreligiöser Dialog (Wahrheitsanspruch von Religionen/ Fundamentalismus/ Achtung der Würde und Freiheit aller Gläubigen aller verschiedenen Weltreligionen/ Ringparabel in Lessings „Nathan der Weise“)
• Religionskritik (L. Feuerbach, F. Nietzsche, K. Marx, S. Freud)
• Theodizee-Problem (Güte Gottes ↔ Leid in der Welt/ G. W. Leibnitz und die „beste aller möglichen Welten“)
Thema 3: Ethik des wirtschaftlichen Handelns
• Arbeitsethos: Sinnerfüllung/ soziale Verantwortung
• Arbeitsethos in der Antike (Wohlstand als Grundbestandteil eines glücklichen Leben/ geistige Arbeit als Ideal)
• Arbeitsethos im Mittelalter (materieller Reichtum ↔ Seelenheil/ Armutsstreit)
• Arbeitsethos zur Zeit der Reformation (Calvinismus)
• Arbeitsethos in der Moderne (Kapitalismus/ Adam Smith und die freie Marktwirtschaft/Karl Marx und die entfremdete Arbeitsexistenz)
Thema 4: Medizinethik
• „Lebens“-Begriff, substanzialistischer und qualitativ-aktualistischer Personenbegriff
• Hippokratischer Eid (Berufsethos des Ärztestandes)
• Amerikanisches Modell
11. Jahrgangsstufe: Unterrichtsinhalte (Zusammenfassung; G8-Lehrplan)
1. Theorie und Praxis des Handelns
1.1 Einführung in die Grundlagen der Ethik
- Grundbegriffe
- Grundformen ethischen Diskurses, naturalistischer Fehlschluss
1.2 Grundpositionen philosophischer Ethik
- philosophisch-ethischer Diskurs bei Platon
- Tugendethik und Mesoteslehre bei Aristoteles
- deontologische Ethik bei I. Kant
- Utilitarismus als Beispiel teleologischer Ethik
- Diskursethik
1.3 Angewandte Ethik
- Begriff und Struktur der Verantwortung bei H. Jonas
- ein aktueller Fall aus der angewandten Ethik
- Stellungnahmen durch gesellschaftliche Institutionen
- Entwicklung eigener Lösungsvorstellungen
2. Freiheit und Determination
2.1 Psychologie und Soziologie
- S. Freud
- Sozialpsychologie
- Sozialisation, Status, Rolle, Gruppen- und Schichtenzugehörigkeit als Bestimmungsgrößen für menschliches Verhalten
2.2 Naturwissenschaften: Biologie und Physik
- Neurobiologie und die Steuerung des Verhaltens
- Überwindung des mechanistischen Weltbilds durch naturwissenschaftliche Theorien des 20. Jahrhunderts
2.3 Philosophie
- Aristoteles: freiwilliges und unfreiwilliges Handeln
- D. Hume: der kausalbestimmte Wille
- I. Kant: Freiheit als Autonomie des Willens; Freiheit und moralisches Gesetz
- J.-P. Sartre: der Mensch als ein prinzipiell freies Wesen
- ein neuerer philosophischer Ansatz
12. Jahrgangsstufe: Unterrichtsinhalte (Zusammenfassung, G8-Lehrplan)
1. Recht und Gerechtigkeit
1.1 Grundpositionen
- Naturrecht und Rechtspositivismus
- Gerechtigkeit als Tugend bei Aristoteles
- soziale Gerechtigkeit: Gerechtigkeit als Fairness bei J. Rawls sowie Weiterführung durch kommunitaristische Positionen
1.2 Schuld und Strafe
- Schuldbegriffe
- Strafzwecke
- Strafrechtstheorien
- Zielsetzungen des modernen Strafvollzugs
1.3 Politische Ethik
- Ethik der Bürgerschaft
- Probleme und Perspektiven einer gerechten globalen Friedensordnung
- Menschenrechte
- Begriff der Menschenwürde
2. Sinnorientierung und Lebensgestaltung
2.1 Glücksvorstellungen
- Aussagen der empirischen Glücksforschung
- Glück und menschliches Tätigsein bei Aristoteles
- Glück und innerer Friede bei Epikur
- Tugend und glückseliges Leben bei der Stoa
2.2 Personale Sinnentscheidungen /
Sinnfindung im Spannungsfeld von Ich und Anderen
- Sinnsetzung als aktiver Prozess
- Bedeutung gelingender Kommunikation
- der Begriff des Anderen in der Philosophie
- Philosophie der Freundschaft