- Navigation
- Home
- Über uns
- Schulgemeinschaft
- Unterricht A-L
- Unterricht M-Z
- Schulleben
- Service
Jede Sprache führt uns in eine neue Welt: Sprachen öffnen nicht nur ein Fenster zu einer Kultur, zu anderen Menschen und neuen Begegnungen. Sprache bestimmt auch unsere Art zu denken, die Welt wahrzunehmen, Wissen zu organisieren, Fragen zu stellen, unser Zusammenleben zu gestalten. Mehrere Sprachen zu beherrschen, heißt daher auch, mit mehr als einem Blickwinkel auf die Welt schauen, dem Fremden aufgeschlossen und tolerant begegnen und sich geistig flexibel auf Neues einstellen zu können.
Deshalb will das Karolinen-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern mit vielfältigen, über den Lehrplan hinausgreifenden Aktivitäten ein solides sprachliches Fundament mit auf ihren Lebensweg geben und ihnen die Freude an kreativem Umgang mit Sprache und an der Begegnung mit Menschen und der Auseinandersetzung mit deren Gedanken vermitteln; denn „der Mensch ist“, wie Wilhelm von Humboldt es formulierte, „nur Mensch durch Sprache."
Am Karolinen-Gymnasium gibt es folgendes Angebot an Fremdsprachen:
Antike Gebäudeinschriften mühelos verstehen, die lateinischen Nachrichten des Vatikans begreifen und auf einen Brief aus dem Jahr 46 v.Chr. antworten…
Eva Schubert (Q11) konnte sich im Wettbewerb Solo Plus einen hervorragenden zweiten Platz in der Sprachkombination Englisch/ Französisch sichern und…
Mit großer Begeisterung und erstaunlichem Vorwissen verfolgten die Lateiner der Klasse 6b am Freitag, 21. April 2023, eine Führung durch die…
Vom 24.03. bis zum 01.04.23 fuhren wir, die Spanisch Schüler:innen der Klassen 10d und 9c, in die Hauptstadt des Baskenlands nach Vitoria-Gasteiz in…
… so lautete der Titel einer der beiden Sonderausstellungen, die die Lateinschüler:innen der 10. Jahrgangsstufe am Dienstag, den 21.03.2023 in den…
Rose Lagercrantz stellte am Donnerstag, den 16.03.23, ihr neues Kinder- und Jugendbuch „Zwei von jedem“ in der Städtischen Galerie Rosenheim vor. Die…
Einen großartigen Erfolg erzielte Johanna Scharbert (Q12) beim 35. Landeswettbewerb Alte Sprachen:
Seit 2004 veranstaltet das Institut Français den Prix des Lycéens allemands, bei dem deutsche Gymnasiast*innen einen Literaturpreis vergeben dürfen.
Nach einem Jahr Corona-Pause fand im Juni des vergangenen Jahres wieder eine DELF-Prüfung am Karo statt, an der vier Schüler*innen aus den 9. und 10.…
Am 22. Januar 1963 wurde der Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und Deutschland durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer besiegelt. 60 Jahre…