- Navigation
- Home
- Über uns
- Schulgemeinschaft
- Unterricht A-L
- Unterricht M-Z
- Schulleben
- Service
Im Schuljahr 2022/23 wird es keine 10V am Karo geben!
Näheres dazu unter FAQ 14.
Für die nachfolgenden Schuljahre rechnen wir wieder mit einer Vorbereitungsklasse, so dass die allgemeinen FAQs weiterhin hier zur Verfügung stehen.
Wenn du Fragen hast, melde dich bitte unter 08031 / 365 1901 oder unter ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de
Dies gilt natürlich auch für Sie, liebe Eltern!
FAQs:
Der Name deutet es schon an: Die Vorbereitungsklasse „10V“ bereitet dich auf die Oberstufe vor, unabhängig von den Zweigen, die es normalerweise in der 10. Klasse Gymnasium gibt.
Du hast zwar genauso einen mittleren Schulabschluss wie Gymnasiasten nach der 10. Klasse, aber inhaltlich unterscheiden sich deine bisherige Schule und das Gymnasium an einigen Punkten. In dem Jahr 10V sollen diese Unterschiede ausgeglichen werden, so dass du mit optimalen Voraussetzungen v.a. in den späteren Abiturfächern (Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache) gut in die Oberstufe starten kannst. Die anderen Fächer für die Oberstufe werden natürlich auch nicht vernachlässigt!
Grundidee des „Rosenheimer Modells“ ist es, dass Schülerinnen und Schüler „von außen“ zusammen mit bisherigen Gymnasiasten in einer Klasse sind.
Dies können Gymnasiasten sein, die die 10. Klasse schon bestanden haben und damit auch einen mittleren Schulabschluss haben, die sich aber noch speziell auf die Oberstufe vorbereiten möchten. Dann haben alle Schülerinnen und Schüler der Klasse denselben Stundenplan.
Dies können auch Gymnasiasten sein, die zum ersten Mal in der 10. Klasse sind. Dann haben die beiden Gruppen viele Stunden Kernunterricht gemeinsam. Darüber hinaus sind die 10V-Leute in einigen Stunden Differenzierung unter sich, so dass speziell auf deren Bedürfnisse eingegangen werden kann. Einige Fächer der „normalen“ 10. Klasse fallen deshalb für sie weg.
Du kennst vielleicht den Begriff der „Einführungsklasse“ (in die Oberstufe des Gymnasiums), die seit einigen Jahren am Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium (SFG) angeboten wird. Auch sie bereitet dich gut auf die Oberstufe vor. Die beiden Modelle unterscheiden sich v.a. in zwei Punkten:
Die 10V ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss, also Leute, die im Schuljahr vor der 10V
erfolgreich abschließen.
Die abgebende Schule muss ein Schreiben ausstellen, in dem die uneingeschränkte Eignung für die Oberstufe des Gymnasiums bescheinigt wird. Die Gymnasiasten müssen die 10. Klasse bestanden haben und besuchen die 10V dann im Flexijahr. Nötig ist dafür eine Entscheidung von Schüler bzw. Schülerin und Eltern nach einem Beratungsgespräch.
Möglicherweise ja. Sie kommt dann für dich in Frage, wenn du dir nicht sicher bist, ob du die nötigen Voraussetzungen für die Oberstufe mitbringst. Oft erscheint die FOS als Ausweg und Neustart, und das kann auch ein sinnvoller Weg sein für die, die sich auf Praktikumsphasen und weniger Theorie freuen.
Wenn du aber grundsätzlich gern am Gymnasium bist oder wenn du ein Studien- bzw. Berufsziel hast, für das du die Allgemeine Hochschulreife brauchst, dann solltest du dich von (überschaubaren) Lücken aus der Mittelstufe nicht abschrecken lassen, auch wenn du sie in den künftigen Abiturfächern Mathe und Englisch hast. In diesem Jahr 10V ist Zeit, die Lücken gezielt zu schließen und mit guten Grundlagen in die Oberstufe zu starten. Voraussetzung ist allerdings die Bereitschaft, die „Ärmel hochzukrempeln“ und in einer motivierten Klasse gemeinsam das Projekt „fit für die Oberstufe“ anzugehen.
Dieses Jahr 10V wird auf die 4 Jahre Oberstufe angerechnet, d.h. wenn du die 10. Jgst. wiederholst, dann darfst du die 11. oder 12. nicht mehr wiederholen. Das sollte bei guten Grundlagen aber auch nicht mehr nötig sein!
Nein, die 10V setzt voraus, dass du die 10. Klasse Gymnasium bereits bestanden hast.
In der 10V erwarten dich ca. 32 Wochenstunden mit Schwerpunkt auf den verpflichtenden Abiturfächern Deutsch, Mathe und Englisch. Du musst also keinen der Zweige wählen, sondern die Blickrichtung heißt: Was ist – zweigunabhängig – für die Oberstufe besonders nötig und wichtig? Entsprechend fallen manche Nebenfächer weg, aktuell z.B. Sozialkunde, Sport.
Ziel der 10V ist es, dich gezielt und abgestimmt auf deine Voraussetzungen auf die Oberstufe des Gymnasiums vorzubereiten, damit du dann mit guten Grundlagen in die 11. Jahrgangsstufe starten kannst.
Dazu gehört, die Unterschiede zwischen den Schularten zu überbrücken, also manche Themengebiete nachzuholen oder zu vertiefen. Für Gymnasiasten besteht die Möglichkeit, die Lücken aus der Mittelstufe gezielt zu schließen.
Voraussetzung ist allerdings die Bereitschaft, die „Ärmel hochzukrempeln“ und in einer motivierten Klasse gemeinsam das Projekt „fit für die Oberstufe“ anzugehen.
Offizielle Voraussetzung für die 10V ist:
Dein Wechsel ans Gymnasium bedeutet u.a. ziemlich viel Theorie und ein höheres Lerntempo. Außerdem sind z.B. in Mathematik Stoffgebiete nachzuholen, die an der Mittelschule gar nicht oder weniger tiefgehend behandelt worden sind. Auch in Englisch ist das Niveau deutlich höher. Deshalb solltest du dir diesen Schritt gut überlegen, denn er soll ja für dich erfolgreich sein.
Hilfreich wäre es sicher, mit deinen jetzigen Lehrkräften zu sprechen, ob sie dir den Wechsel zutrauen. Außerdem sollten wir vor der Anmeldung ein Beratungsgespräch führen, damit du weißt, was auf dich zukommt (Kontakt: 08031 / 365 1901 oder ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de).
Offizielle Voraussetzung für die 10V ist:
Dein Wechsel ans Gymnasium bedeutet u.a. ziemlich viel Theorie und ein höheres Lerntempo. Deshalb solltest du dir diesen Schritt gut überlegen, denn er fordert viel Einsatz von dir und soll ja für dich erfolgreich sein. Gerade in Mathematik sind die Unterschiede zwischen Wirtschaftsschule (Mathematik als Wahlpflichtfach) und Gymnasium (Mathematik als verpflichtendes Abiturfach) erheblich, und auch in Englisch gibt es Niveauunterschiede.
Hilfreich wäre es sicher, mit deinen jetzigen Lehrkräften zu sprechen, ob sie dir den Wechsel ernsthaft und realistisch zutrauen. Außerdem sollten wir vor der Anmeldung ein Beratungsgespräch führen, damit du weißt, was auf dich zukommt (Kontakt: 08031 / 365 1901 oder ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de).
Nein, du kannst die 2. Fremdsprache bei uns lernen.
In der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe hast du dann insgesamt 12 Wochenstunden Spanisch, das du bis zum Abitur belegen musst. Du musst in Spanisch nicht Abitur machen, kannst aber mündliche Abiturprüfung machen, wenn du das möchtest.
Falls du Französisch als 2. Fremdsprache lernen möchtest, müssten wir dich an die Einführungsklasse des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums weiterempfehlen.
Das kommt drauf an:
Wenn du aus dem Zweig IIIa mit insgesamt 15 Wochenstunden Französisch kommst, dann kannst du bei uns mit Spanisch neu starten und behältst Spanisch bis zum Abitur. Du musst in Spanisch nicht Abitur machen, kannst aber mündliche Abiturprüfung machen, wenn du das möchtest.
Wenn du aus dem Zweig IIIa mit insgesamt 15 Wochenstunden Spanisch kommst, kannst du in der 10V fortgeschrittenes Spanisch belegen und das Fach am Ende dieses Jahres abschließen. In der Oberstufe bist du dann freier in deiner Fächerwahl, weil die 6 Stunden verpflichtendes Spanisch wegfallen. Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium bietet diese Möglichkeit für Französisch an.
Kurz gesagt: Nein. Das liegt daran:
Wenn du im nächsten Schuljahr 2022/23 eine Vorbereitungsklasse / Einführungsklasse für die Oberstufe des Gymnasiums besuchen willst, dann bist du tatsächlich in einer Sondersituation: Der letzte G8-Jahrgang macht 2024 Abitur, der erste G9-Jahrgang 2026.
Das muss dich aber nicht beunruhigen: Nach der 10V / 10E kannst du wie bisher die zweijährige Oberstufe besuchen und 2025 dein Abitur machen, auf Grundlage der G8-Lehrpläne. Natürlich werden 2025 nicht viele Schülerinnen und Schüler zum Abitur antreten. Damit es in der Oberstufe trotzdem ein gewisses Angebot an Kursen mit Wahlmöglichkeiten geben kann, werden die 2025er-Abiturienten an ausgewählten Gymnasien zusammengefasst. Für den Raum Rosenheim wurde das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium dafür ausgewählt.
Wenn du im Schuljahr 2022/23 am Karo die 10V besuchen würdest, müsstest du nach der 10V also gleich wieder Schule wechseln. Deshalb wurde entschieden, dass es am Karo keine 10V geben wird und auch kein Abitur 2025. Statt dessen steht dir die 10E und die Oberstufe des SFG offen.
Ans Karo kam ja bisher, wer Spanisch lernen wollte. Auch dafür wird es voraussichtlich eine gute Lösung am SFG geben.
Beratungslehrerin Ingrid Blöchinger
Tel.: 08031 / 365 1901
E-Mail: ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de