- Navigation
- Home
- Über uns
- Schulgemeinschaft
- Unterricht A-L
- Unterricht M-Z
- Schulleben
- Service
Termine für die kommende 10V im Schuljahr 2021/22:
Informationsabend: Dienstag, 09.02.2021, 19 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt, genauere Informationen und einen Link zur Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail.
Wir bitten um Voranmeldung unter ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de
oder telefonisch im Sekretariat (08031 365-1901)
bis Freitag, 05.02.2021, 12 Uhr.
Falls eine Präsenzveranstaltung möglich ist, kommen Sie bitte mit max. 2 Personen – vielen Dank!
Voranmeldung: 22.02. - 05.03.2021 Voranmeldebogen
Feste Anmeldung: 23.07.2021 und 26.-28.07.2021
Informationen zu den benötigten Unterlagen finden Sie unter FAQ 5.
Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Du schaffst zwar die 10. Klasse Gymnasium knapp, fühlst dich aber nicht wirklich fit für die Oberstufe? Dann kommen dir manche der folgenden Fragen vielleicht bekannt vor!
Die Antworten darauf können dir hoffentlich bei der Entscheidung helfen.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich bitte unter 08031 / 365 1901 oder unter ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de
Dies gilt natürlich auch für Sie, liebe Eltern!
FAQs:
Der Name deutet es schon an: Die Vorbereitungsklasse „10V“ bereitet dich auf die Oberstufe vor, unabhängig von den Zweigen, die es normalerweise in der 10. Klasse Gymnasium gibt.
Du hast zwar genauso einen mittleren Schulabschluss wie Gymnasiasten nach der 10. Klasse, aber inhaltlich unterscheiden sich deine bisherige Schule und das Gymnasium an einigen Punkten. In dem Jahr 10V sollen diese Unterschiede ausgeglichen werden, so dass du mit optimalen Voraussetzungen v.a. in den späteren Abiturfächern (Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache) gut in die Oberstufe starten kannst. Die anderen Fächer für die Oberstufe werden natürlich auch nicht vernachlässigt!
Grundidee des „Rosenheimer Modells“ ist es, dass Schülerinnen und Schüler „von außen“ zusammen mit bisherigen Gymnasiasten in einer Klasse sind.
Dies können Gymnasiasten sein, die die 10. Klasse schon bestanden haben und damit auch einen mittleren Schulabschluss haben, die sich aber noch speziell auf die Oberstufe vorbereiten möchten. Dann haben alle Schülerinnen und Schüler der Klasse denselben Stundenplan.
Dies können auch Gymnasiasten sein, die zum ersten Mal in der 10. Klasse sind. Dann haben die beiden Gruppen viele Stunden Kernunterricht gemeinsam. Darüber hinaus sind die 10V-Leute in einigen Stunden Differenzierung unter sich, so dass speziell auf deren Bedürfnisse eingegangen werden kann. Einige Fächer der „normalen“ 10. Klasse fallen deshalb für sie weg (heuer u.a. Sozialkunde, Sport).
In diesem Schuljahr waren die Anmeldezahlen für die 10V so hoch sein, dass eine eigene Klasse gebildet werden konnte; die „Neuankömmlinge“ sind somit unter sich.
Du kennst vielleicht den Begriff der „Einführungsklasse“ (in die Oberstufe des Gymnasiums), die seit einigen Jahren am Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium (SFG) angeboten wird. Auch sie bereitet dich gut auf die Oberstufe vor. Die beiden Modelle unterscheiden sich v.a. in zwei Punkten:
Die 10V ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss, also Leute, die in diesem Schuljahr
erfolgreich abschließen.
Die abgebende Schule muss ein Schreiben ausstellen, in dem die uneingeschränkte Eignung für die Oberstufe des Gymnasiums bescheinigt wird. Die Gymnasiasten müssen die 10. Klasse bestanden haben und besuchen die 10V dann im Flexijahr. Nötig ist dafür eine Entscheidung von Schüler bzw. Schülerin und Eltern nach einem Beratungsgespräch.
Die Voranmeldung für die 10V muss im Zeitraum 22.02.-05.03.2021 erfolgen. Bitte druck dir dazu den Voranmeldebogen aus und schicke ihn vollständig ausgefüllt ans Sekretariat II des Karolinen-Gymnasiums. Die Postadresse steht auf dem Voranmeldebogen. Du kannst natürlich auch gerne persönlich vorbeikommen und die Voranmeldung abgeben. Eine Online-Anmeldung ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Die endgültige Anmeldung erfolgt im Zeitraum Fr, 23.07.2021 und Mo-Mi 26.-28.07.2021. Zu diesem Termin muss auch das Schreiben der abgebenden Schule vorgelegt werden, das die uneingeschränkte Eignung für den gymnasialen Bildungsweg bescheinigt. Außerdem benötigen wir das Zeugnis, das den mittleren Schulabschluss bestätigt (Abschlusszeugnis der Realschule / Wirtschaftsschule / Mittelschule), die Geburtsurkunde (zur Einsicht), ggf. ein Passbild für eine Buskarte und einen Nachweis über die vollständige Masernimpfung (z.B. Kopie aus dem Impfbuch oder ärztliche Bescheinigung).
Möglicherweise ja. Sie kommt dann für dich in Frage, wenn du dir nicht sicher bist, ob du die nötigen Voraussetzungen für die Oberstufe mitbringst. Oft erscheint die FOS als Ausweg und Neustart, und das kann auch ein sinnvoller Weg sein für die, die sich auf Praktikumsphasen und weniger Theorie freuen.
Wenn du aber grundsätzlich gern am Gymnasium bist oder wenn du ein Studien- bzw. Berufsziel hast, für das du die Allgemeine Hochschulreife brauchst, dann solltest du dich von (überschaubaren) Lücken aus der Mittelstufe nicht abschrecken lassen, auch wenn du sie in den künftigen Abiturfächern Mathe und Englisch hast. In diesem Jahr 10V ist Zeit, die Lücken gezielt zu schließen und mit guten Grundlagen in die Oberstufe zu starten. Voraussetzung ist allerdings die Bereitschaft, die „Ärmel hochzukrempeln“ und in einer motivierten Klasse gemeinsam das Projekt „fit für die Oberstufe“ anzugehen.
Dieses Jahr 10V wird auf die 4 Jahre Oberstufe angerechnet, d.h. wenn du die 10. Jgst. wiederholst, dann darfst du die 11. oder 12. nicht mehr wiederholen. Das sollte bei guten Grundlagen aber auch nicht mehr nötig sein!
Nein, die 10V setzt voraus, dass du die 10. Klasse Gymnasium bereits bestanden hast.
In der 10V erwarten dich ca. 32 Wochenstunden mit Schwerpunkt auf den verpflichtenden Abiturfächern Deutsch, Mathe und Englisch. Du musst also keinen der Zweige wählen, sondern die Blickrichtung heißt: Was ist – zweigunabhängig – für die Oberstufe besonders nötig und wichtig? Entsprechend fallen manche Nebenfächer weg, aktuell z.B. Sozialkunde, Sport.
Ziel der 10V ist es, dich gezielt und abgestimmt auf deine Voraussetzungen auf die Oberstufe des Gymnasiums vorzubereiten, damit du dann mit guten Grundlagen in die 11. Jahrgangsstufe starten kannst.
Dazu gehört, die Unterschiede zwischen den Schularten zu überbrücken, also manche Themengebiete nachzuholen oder zu vertiefen. Für Gymnasiasten besteht die Möglichkeit, die Lücken aus der Mittelstufe gezielt zu schließen.
Voraussetzung ist allerdings die Bereitschaft, die „Ärmel hochzukrempeln“ und in einer motivierten Klasse gemeinsam das Projekt „fit für die Oberstufe“ anzugehen.
Offizielle Voraussetzung für die 10V ist:
Dein Wechsel ans Gymnasium bedeutet u.a. ziemlich viel Theorie und ein höheres Lerntempo. Außerdem sind z.B. in Mathematik Stoffgebiete nachzuholen, die an der Mittelschule gar nicht oder weniger tiefgehend behandelt worden sind. Auch in Englisch ist das Niveau deutlich höher. Deshalb solltest du dir diesen Schritt gut überlegen, denn er soll ja für dich erfolgreich sein.
Hilfreich wäre es sicher, mit deinen jetzigen Lehrkräften zu sprechen, ob sie dir den Wechsel zutrauen. Außerdem sollten wir vor der Anmeldung ein Beratungsgespräch führen, damit du weißt, was auf dich zukommt (Kontakt: 08031 / 365 1901 oder ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de).
Offizielle Voraussetzung für die 10V ist:
Dein Wechsel ans Gymnasium bedeutet u.a. ziemlich viel Theorie und ein höheres Lerntempo. Deshalb solltest du dir diesen Schritt gut überlegen, denn er fordert viel Einsatz von dir und soll ja für dich erfolgreich sein. Gerade in Mathematik sind die Unterschiede zwischen Wirtschaftsschule (Mathematik als Wahlpflichtfach) und Gymnasium (Mathematik als verpflichtendes Abiturfach) erheblich, und auch in Englisch gibt es Niveauunterschiede.
Hilfreich wäre es sicher, mit deinen jetzigen Lehrkräften zu sprechen, ob sie dir den Wechsel ernsthaft und realistisch zutrauen. Außerdem sollten wir vor der Anmeldung ein Beratungsgespräch führen, damit du weißt, was auf dich zukommt (Kontakt: 08031 / 365 1901 oder ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de).
Nein, du kannst die 2. Fremdsprache bei uns lernen.
In der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe hast du dann insgesamt 12 Wochenstunden Spanisch, das du bis zum Abitur belegen musst. Du musst in Spanisch nicht Abitur machen, kannst aber mündliche Abiturprüfung machen, wenn du das möchtest.
Falls du Französisch als 2. Fremdsprache lernen möchtest, müssten wir dich an die Einführungsklasse des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums weiterempfehlen.
Das kommt drauf an:
Alle Schülerinnen und Schüler der 10 V, ob mit oder ohne Vorkenntnisse in Spanisch, beginnen in der 10V mit Spanisch und behalten es in der 11. und 12. Jahrgangsstufe bei. Du musst in Spanisch nicht Abitur machen, kannst aber mündliche Abiturprüfung machen, wenn du das möchtest.
Wenn du aus dem Zweig IIIa mit insgesamt 15 Wochenstunden Französisch oder Spanisch kommst, dann gibt es theoretisch die Möglichkeit, Französisch oder Spanisch in einer Einführungsklasse (das ist etwas anderes als die Vorbereitungsklasse des Karo) noch ein Jahr weiterzuführen und die Sprache danach abzulegen. Dieses Angebot steht am Karo leider weder für Spanisch noch für Französisch zur Verfügung. Das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium bietet diese Möglichkeit für Französisch an.
Ingrid Blöchinger
Beratungslehrerin Ingrid Blöchinger
Tel.: 08031 / 365 1901
E-Mail: ingrid.bloechinger@schulen.rosenheim.de