- Navigation
- Home
- Über uns
- Schulgemeinschaft
- Unterricht A-L
- Unterricht M-Z
- Schulleben
- Service
Anfänge und Traditionen unserer Schule sind eng mit den Bemühungen um soziale, politische und bildungsmäßige Teilhabe im 20. Jahrhundert verbunden. Daher überrascht es nicht, wenn die historisch-politische Bildung heute am Karolinen-Gymnasium einen ganz besonderen Stellenwert genießt: Das gilt für den Unterricht ebenso wie für zahlreiche über den Schulalltag hinausgehende Projekte.
Eine wesentliche Säule der politischen Bildung am Karo ist der sozialwissenschaftliche Zweig, den die Schülerinnen und Schüler von der achten bis zur zehnten Jahrgangsstufe belegen können. Mit den Schwerpunktfächern Sozialkunde und Sozialpraktische Grundbildung nimmt diese Ausbildungsrichtung die lokale, nationale und globale Politik in den Blick und vermittelt den Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in die Bedingungen sozialen Handelns. Nicht zuletzt sorgt ein dreiwöchiges Praktikum in verschiedenen sozialen Einrichtungen dafür, dass die Absolventen dieser Ausbildungsrichtung ihr schulisches Wissen auch im Alltag aktiv anwenden können.
Historisch-politische Bildung am Karo kann jedoch keinesfalls auf den sozialwissenschaftlichen Zweig reduziert werden – ausgehend von den Unterrichtsfächern Geschichte und Sozialkunde ergibt sich für alle Schülerinnen und Schüler des Karo eine breite Palette von Arbeitsgemeinschaften, Projekten und Exkursionen. So können sich unsere Schüler bei Juniorwahlen oder als Mitglieder des Jugendparlaments der Alpenkonvention (YPAC) als politisch Handelnde erproben. Zu einem besonderen Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren die Beschäftigung mit der Geschichte Rosenheims und seiner Umgebung entwickelt: Zahlreiche Auszeichnungen und Preise für lokalhistorische P- bzw. W-Seminare zeugen vom großen Engagement und Interesse unserer Schüler und Lehrkräfte in diesem Bereich. Insbesondere tragen die engen Kontakte des Karo mit verschiedensten außerschulischen Einrichtungen zu einer fundierten und zugleich lebensnahen historisch-politischen Bildung bei. So sind Wissenschaftler der LMU München, Vertreter von sozialen Einrichtungen und Verbänden und nicht zuletzt zahlreiche politische Mandatsträger in Kommunen, Land, Bund und Europa im Rahmen von Vorträgen und Projekten immer wieder am Karo zu Gast.
In Zeiten von Politikverachtung und zurückgehendem bürgerschaftlichen Engagement ist es uns ein besonderes Anliegen, bei unseren Schülern ein kritisches Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, Sensibilität für politische und soziale Probleme zu fördern und sie zugleich zu ermuntern, durch Eigeninitiative selbst Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu übernehmen.
W. Adam
Am 04.04. und 07.04. war es uns wieder möglich, mit dem neunten Jahrgang die im Fach Geschichte vorgesehene Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau…
Schüler und Schülerinnen des Karolinen-Gymnasiums starteten eine Spendenaktion für ukrainische Geflüchtete in Rosenheim, welche mit großem Erfolg…
Am 30. März 2022 besuchte der DDR-Zeitzeuge Thomas Raufeisen unsere Schule. In zwei Schulstunden erzählte er uns, wie er in seiner Jugendzeit in die…
Diese Woche findet das Jugendparlament der Alpenkonvention (YPAC) aufgrund der Pandemiebeschränkungen zum zweiten Mal in digitaler Form statt. Unter…
Bei mehr als 270 Gruppen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling haben gleich zwei Teams des Karolinen-Gymnasiums eine…
Das Leben in Rosenheim vor rund 100 Jahren zu erforschen – vor dieser Herausforderung steht das von Herrn Adam geleitete W-Seminar in der Q 11. Trotz…
Mit alkoholfreien Cocktails durften Schülerinnen und Schüler der Klasse 8e auf die Einweihung der Schulküche anstoßen. In einem der Schmuckstücke des…
Schokolade wird in der Vorweihnachtszeit überall gebraucht – in Plätzchen, in Pralinen oder einfach als Geschenk. Dass hinter dem „braunen Gold“ ein…
Im Rahmen des Politik und Gesellschaft-Unterrichts wird in der 8. Klasse ein Schwerpunkt auf das Thema „Gesundheit und Ernährung“ gelegt. Eigentlich…
Exkursion am 22.10.21 der PuG-Klassen der 8. Jgst.
Am 22.10.2021 unternahmen die PuG-Kurse der achten Klassen eine Exkursion zu den Herrmannsdorfer…