Aktuelles

Das Karo nimmt am Prix des lycéens allemands teil

Der Prix des lycéens allemands ist eine bedeutende Initiative des Institut français, die darauf abzielt, deutschen Schülerinnen und Schülern französischsprachige Literatur näherzubringen. Für das Schuljahr 2024/2025 wurden drei sehr interessante und unterschiedliche Romane ausgewählt:

  1. "On ne sépare pas les morts d’amour" von Muriel Zürcher – Eine bewegende Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen aus verfeindeten Banlieues.
  2. "Une année pour toujours" von Lucile de Pesloüan – Ein Tagebuch, das die Gedanken und Träume einer 14-jährigen Schülerin festhält.
  3. "Né pour partir – Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée" von Azouz Begag und Mamadou Sow – Eine eindringliche Erzählung über die Herausforderungen eines jungen Migranten auf seinem Weg nach Frankreich.

Am Karo hat der Französischkurs der 12. Klasse alle drei Bücher gelesen, besprochen und engagiert diskutiert. Zum Klassengewinner wurde eindeutig „Né pour partir“ gewählt, da die Jugendlichen dieses Buch in der aktuellen Migrationsdiskussion als absolut notwendige und bereichernde Literatur empfunden haben.

Am 21. Februar trafen sich Schülerinnen und Schüler aus allen Ecken Bayerns am Institut français in München, um in der regionalen Debatte das beste Buch auszuwählen. Vertreterin unseres Gymnasiums war Laura Paas. Sie hat nicht nur ihr Wissen über alle ausgewählten Bücher unter Beweis gestellt, sondern auch ihre Fähigkeit, in der Fremdsprache tiefgründig zu diskutieren und überzeugend zu argumentieren. Deshalb wurde sie von den anwesenden Jugendlichen zur Vertreterin Bayerns gewählt und wird am 7. März digital an der bundesweiten Debatte teilnehmen. Ende März wird sie dann zur Preisverleihung an die französische Botschaft in Berlin eingeladen.

Allen Schülerinnen und Schülern, die diese Bücher auf Französisch gelesen und sich aktiv an den Diskussionen beteiligt haben, gebührt großer Respekt. Ihre Leidenschaft für die Literatur und die französische Sprache ist inspirierend.

Laura Paas wünschen wir für den Bundesentscheid alles Gute und sind gespannt, welches französische Buch zum Lieblingsbuch der deutschen Schüler gewählt wird.

H. Keil