In diesem besonderen Schuljahr, in dem das Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) am Karo organisiert wird, fuhr ausnahmsweise eine sechsköpfige Delegation, bestehend aus einer Schülerin, zwei Schülern und drei Lehrerinnen, zum Vorbereitungstreffen nach Trogen in der Nähe von St. Gallen. Insgesamt nahmen 45 Personen teil – 10 Delegationen aus sieben Alpenländern. Auch das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention und das CIPRA Netzwerk hatten Vertreterinnen zu dem Treffen geschickt.
Inhaltlich fokussierten sich die Diskussionen zunächst auf Feedback zur letzten Parlamentssitzung im Frühjahr 2024 in Kamnik, Slowenien. Daraus wurden in Arbeitsgruppen von den mitgereisten Lernenden und Lehrkräften neue Ideen entwickelt. Heuer ging es zum Beispiel um eine Weiterentwicklung der Pressegruppe, die in Zukunft die Arbeit in Social Media (@ypac.official) und an der YPAC-eigenen Zeitung „Flying Facts“ integrativer durchführen wird.
Im zweiten Teil stellte die Delegation des Karos die Themen und Organisation der Parlamentssitzung in Rosenheim vom 10. bis zum 14. März 2025 vor. Unsere Themenstellung wurde zwar kritisch diskutiert, schlussendlich aber angenommen, und die Eckdaten der Organisation der YPAC-Woche stießen auf große Zustimmung. In Rosenheim wird sich das Parlament mit vier der Nachhaltigkeitsziele der UN beschäftigen (SDG 6, 10, 12 und 15 – https://17ziele.de/) und deren Wirkung auf die Ziele der Alpenkonvention in einer Resolution festhalten.
Zuletzt wurden Beschlüsse für die notwendige organisatorische Koordination aller Schulen und beteiligten Organisationen sowie die innere Organisation des YPAC gefällt. Beibehalten werden sollen unter anderem die exzellenten Vorbereitungstreffen in Trogen; die Räumlichkeiten und die kurzen Wege im Pestalozzi Kinderdorf haben sich sehr bewährt, weil so der kurze Zeitrahmen zur Besprechung der vielfältigen Organisationsaufgaben optimal genutzt werden konnte. Dieses Jahr war allerdings nicht nur der angeregte Austausch begeisternd, sondern auch das Wetter, das Trogen in einem winterlichen Schneekleid präsentierte und auch manche Erwachsene dazu inspirierte, sich an Schneeballschlachten zu versuchen.
Wir Rosenheimer haben „unser“ YPAC 2025 in der traumhaften Winterlandschaft auf einen guten Weg gebracht und freuen uns auf die Parlamentswoche im März, in der besprochen werden wird, wie dieser – unser – Lebensraum nachhaltig erhalten und gestaltet werden kann.
Für das Projektteam: Friederike Fimm und Konstanze Hüttenhofer