Aktuelles

empowerMINT

Bei diesem MINT-Förderprogramm, initiiert von der Technischen Hochschule Rosenheim, geht es
darum, junge Mädchen ab 16 Jahren für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen verschiedene
Einblicke in mögliche Berufsfelder zu geben. Gerade in diesen, überwiegend männerdominierten
Branchen, ist es wichtig, den weiblichen Beschäftigtenanteil zu erhöhen und somit dem
Fachkräftemangel entgegenzuwirken.


Wir, Felicitas Betz, Emma Schnebel, Rebecca Köhrer und Lena-Sofie Daxlberger (alle 11. Klasse)
durften dieses Jahr neben weiteren 22 Teilnehmerinnen aus Traunstein, Altötting, Burghausen und
Rosenheim ein Teil des Pilotprojekts sein.


Im Rahmen des Programms fanden monatlich informative und interaktive Veranstaltungen der
MINT-Studiengänge der Technischen Hochschule Rosenheim („MINT at Campus“) sowie in
verschiedenen Unternehmen statt. Letztere, sogenannte „MINT at Work“-Termine, gaben uns die
Möglichkeit Firmen, wie Duschl Ingenieure, QAware und Somic zu besichtigen. Wir konnten durch
die stets abwechslungsreichen und praxisnahen Programmpunkte viel lernen, sowohl über zuvor
weniger bekannte Jobmöglichkeiten als auch über die Unternehmensstruktur. Zudem boten sich
dabei vielseitige Gelegenheiten, mit Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und von deren
Berufserfahrungen zu profitieren.
Darüber hinaus beinhaltete das Programm Online-Veranstaltungen zu ausgewählten Themen wie
Nachhaltigkeit und MINT-Berufsbildern („MINT at Home“).


Als Highlight bleibt uns unser gemeinsames Abschlussevent, das Bodyflying in der Jochen
Schweizer Arena, in besonderer Erinnerung. Am Samstag, den 20.07.2024, fand im Beisein von
Eltern sowie Firmen- und Schulvertretern der offizielle Programmabschluss an der TH Rosenheim
statt. Nachdem alle Teilnehmerinnen ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen präsentiert
hatten, erhielten sie abschließend ihr individuelles Teilnahmezertifikat.


Zusammenfassend kann man sagen, dass empowerMINT für uns vier eine äußerst interessante
und lehrreiche Erfahrung darstellt und wir äußerst gerne daran teilgenommen haben.
Ein besonderer Dank gilt den beiden Initiatorinnen Frau Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe und Dipl.-
Soz.päd. Steffi Panhans für ihr außergewöhnliches Engagement!


Lena-Sofie Daxlberger, 11d